VOM HOBBY ZUM START-UP:
WIE TOTEMWARE DEN SPRUNG GEWAGT HAT
Was braucht es eigentlich, um ein eigenes Business zu starten? Totemware Production ist aus einem Game-Hobbyprojekt entstanden, heute stehen wir als Dienstleister für die Kreativbranche am Anfang einer spannenden Reise. In diesem Blog erzählen wir, wie alles begann, und wohin wir wollen.
Was braucht es eigentlich, um ein Business zu starten?
Diese Frage stellte ich mir zum ersten Mal noch vor meinem 18. Geburtstag, und heute kann ich sagen: Eine ganze Menge! Die Reise beginnt mit der Vorgründungsphase: Ideen schmieden, ein belastbares Geschäftsmodell entwickeln, ein Team aufbauen, unzählige Male pitchen, Kontakte knüpfen, eine digitale Präsenz aufbauen... und irgendwann: gründen. Und damit fängt es eigentlich erst an, denn neben der eigentlichen Arbeit gehört auch dazu, sich selbst als Unternehmen sichtbar zu machen, mit allem, was dazugehört. Genau an diesem Punkt stehen wir jetzt mit Totemware Production, unserem jungen Start-up, das in den kommenden Monaten spannende Projekte umsetzen und weiter wachsen will. Was wir dabei vorhaben und wie wir ticken, erfährst du in diesem ersten Blogeintrag.
Wie ein Game-Hobbyprojekt zur Unternehmensvision wurde
Angefangen hat alles mit dem Videospiel-Hobbyprojekt “At Night” unter dem Namen „Totemware Studio“. In vier Jahren sammelten wir Know-how in Trailerproduktion in Unreal Engine 5, 3D-Modellierung wie zB. mit Blender und dem Markt der Games-Branche. Mit Totemware Production setzen wir dieses Wissen jetzt gezielt ein, und probieren eine Menge aus!
Wie Förderprogramme unsere Idee beflügelt haben
Im November 2024 erhielten wir ein positives Fördervotum der Innovationsplattform futureSAX des Freistaates Sachsen, für unsere Gründungsidee rund um kreative Marketinglösungen in der Gamesbranche. In Zukunft unterstützen wir vor allem Indie-Developer im deutsch-europäischen Raum bei der Vermarktung ihrer Videospiele, mit dem Ziel, ihre kreative Unabhängigkeit zu stärken. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bedanken: Bei Saxeed Mittweida für die intensive Vorgründungsbegleitung, bei futureSAX für das Vertrauen in unsere Idee und bei der SAB (Sächsische Aufbaubank) für die finanzielle Förderung, die unseren Start überhaupt erst möglich gemacht hat. Die letzten sechs Monate waren ein Kraftakt: Drei junge Gründer, die sich in kurzer Zeit professionelle Strukturen und fundiertes Know-how aufgebaut haben, vieles davon wäre ohne die Förderung finanziell kaum machbar gewesen.

Das Team hinter Totemware: Drei Köpfe, eine Mission
Ich bin Max Kästner, Gründer von Totemware Production. Mein Part im Unternehmen ist die Organisation, von der Planung bis zur Umsetzung. Ich studiere Medienmanagement an der Hochschule Mittweida und beschäftige mich besonders gern mit Projektmanagement-Tools und dem Aufbau effizienter Strukturen. Meine kreative Seite lebe ich im Webdesign und in der UI-Entwicklung mit Figma aus. Außerdem liebe ich das Arbeiten mit Adobe After Effects und Premiere Pro. Ich bleibe gerne up to date, was neue Technologien und Workflows angeht, ständige Weiterentwicklung gehört für mich einfach dazu. Marlene Stegmann, Mitgründerin, übernimmt bei uns die Webentwicklung. Sie studiert Informatik an der OTH Regensburg und ist spezialisiert auf moderne Frontend-Entwicklung mit Svelte. Mit ihrem klaren Blick für Struktur und Funktion bringt sie unsere Designs technisch auf den Punkt. Elias Hörmann ist unser 3D-Spezialist. Er studiert Medieninformatik an der Hochschule Mittweida und hat gemeinsam mit mir viele Jahre Erfahrung im Hobbyprojekt At Night gesammelt. Seine Stärken liegen in der 3D-Modellierung für Games, besonders bei Assets mit gestalterischem Anspruch und technischer Präzision.

Unser Start. Euer Vorsprung.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Was machen wir eigentlich ganz konkret - am Anfang?
Unser Startangebot richtet sich vor allem an Unternehmen, die kreative und individuelle Lösungen suchen. Das sind in erster Linie Spieleentwickler, Produktentwickler und Kreativagenturen. Dabei konzentrieren wir uns auf das, was wir am besten können: Webdesign & Webentwicklung, Videoschnitt für Game-Trailer und Produktvorstellungen, 3D-Animationen und Visualisierungen mit Unreal Engine 5 sowie 3D-Modellierung und Texturierung, sei es für Games, Prototypen, Produkte oder Architektur. Unser Anspruch ist es, so flexibel wie möglich zu arbeiten. Deshalb entwickeln wir unser Geschäftsmodell kontinuierlich weiter, angepasst an eure Bedürfnisse und die Anforderungen des Marktes.
Wohin sich Totemware entwickeln will – und was als Nächstes kommt
Warum schon über die Zukunft sprechen, wenn wir gerade erst anfangen?
Weil jede große Idee klein beginn, aber mit einem klaren Ziel vor Augen. Totemware Production soll sich mittelfristig in Richtung neuer Technologien entwickeln, besonders im Bereich VR und AR. Erste kleine Prototypen entstehen bereits, und vielleicht könnt ihr schon bald erste Einblicke in unsere Entwicklungen erhalten.
Wohin uns der Weg genau führt, lässt sich heute noch nicht genau sagen. Aber wir haben eine starke Vision davon, was wir erreichen wollen, für uns und für unsere Kund*innen. Dabei wollen wir nicht nach dem immer gleichen Muster arbeiten. Totemware steht für Transparenz, Persönlichkeit und Innovation. Auf unseren LinkedIn-Profilen halten wir euch regelmäßig über unsere Fortschritte auf dem Laufenden. Wenn ihr uns begleitet, erlebt ihr mit, wie sich Totemware entwickelt, Schritt für Schritt.
Wir freuen uns auf alles, was kommt, gemeinsam mit euch, unseren Kund*innen und Partnern.
